
Pferdetherapie
Wann ist eine Behandlung sinnvoll
- zur Vorbereitung junger Pferde vor dem Einreiten
- als präventiver Check-up, um frühzeitig Dysbalancen zu erkennen
- bei Stellungs- oder Biegungsproblemen
- bei Schmerzanzeichen (Rückenschmerzen, Berührungsempfindlichkeit)
- bei Bewegungsunlust oder auffälligen Gangbild
- bei Sattelzwang und Satteldruck
- bei muskulären Problemen wie Hartspann, Atrophien oder Asymmetrien
- in der Rekonvaleszenz nach Verletzungen (z.B. Sehnenschäden)
- bei chronischen Atemwegsbeschwerden
- bei deutlich ausgeprägter Schiefe
- Sind Sie unsicher, ob Sie einen Therapeuten oder einen Tierarzt benötigen? Kontaktieren Sie mich gerne, und ich helfe Ihnen, die richtige Entscheidung für Ihr Pferd zu treffen






So läuft eine Behandlung ab
- Anamnesegespräch – was fällt Ihnen bei ihrem Pferd auf ?
- Ganganalyse
- Manuelle Untersuchung und Gewebstestungen
- individuelle Behandlung
- Trainingstipps & Hausaufgaben
- Besitzerbefund – ich notiere Ihnen noch einmal alle Auffälligkeiten
Anhand des Anamnesegesprächs, der Ganganalyse und der folgenden Gelenks- und Bewegungstestungen beginne ich mit einer auf Ihr Pferd abgestimmten Behandlung.
Die Physiotherapie behandelt muskuloskelettale Beschwerden mit manuellen Techniken, fördert die Durchblutung, lindert Schmerzen und verbessert die Beweglichkeit.
Die Osteopathie (faszial, cranio-sacral und viszeral) ist eine sanfte Methode, die den Körper zur Selbstheilung anregt. Sie arbeitet mit Bindegewebe, Faszien und dem Nervensystem, um das Wohlbefinden zu steigern und das Gleichgewicht im Körper wiederherzustellen.
Bei der Cranio-Sacralen Therapie stehen die Schädelknochen, Schädelnähte, die verbindenden Strukturen zum Kreuzbein sowie der craniosacrale Rhythmus (Fluss der Gehirn- und Rückenmarksflüssigkeit) im Fokus der Behandlung.
Durch meine derzeitige Weiterbildung zur Manualtherapeutin für Pferde kann ich noch genauer auf Ihr Pferd eingehen, die Rolle des Nervensystems bei der Behandlung besser interpretieren und Ihnen exakter einen möglichen therapeutischen Befund erläutern.
All diese Therapieformen ergänzen sich optimal und gehen fließend ineinander über – für eine individuelle auf Ihr Pferd abgestimmte Behandlung – auch in der Rekonvaleszenz.
Zeitlich liegen wir mit einer Behandlung inklusive einer Ganganalyse bei circa 1,5-2 Stunden.
Anders als im Humanbereich begleite ich Ihr Pferd in der Regel nicht über mehrere Wochen hinweg, sondern sehe es meist nur zeitlich begrenzt.
Umso wichtiger ist eine konsequente Nacharbeitung der Hausaufgaben und eine bestmögliche Umsetzung der Tipps für das Training und dem allgemeinen Umgang. Denn gemeinsam können wir Ihrem Pferd zu mehr Bewegungsqualität verhelfen.
Für die Behandlung Ihres Pferdes zahlen Sie 130€ (zzgl. Anfahrt)
In manchen Fällen kann ein engmaschigeres Behandlungsintervall nötig sein. Hier erstelle ich Ihnen ein individuelles Angebot.
Schul- oder Therapiepferde erhalten auch bei mir besondere Konditionen.

© 2025 Pferdetherapie Sonja Fischer